SPÖ Landtagsklub

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Stelzers verfehlte Finanzpolitik droht unsere Blasmusik zum Verstummen zu bringen

19. November 2025

Stelzers verfehlte Finanzpolitik droht unsere Blasmusik zum Verstummen zu bringen

Ausblick auf wohl bald hunderte Abgangsgemeinden geht dem Ehrenamt an die Existenz

SPÖ-Ehrenamtssprecher LAbg. Haas

Wie auch in der Innviertler Gemeinde Wippenham müssen die allermeisten oberösterreichischen Kommunen bei der Budgeterstellung für 2026 bei den Vereinsförderungen jeden Cent umdrehen. 197 sind bereits jetzt im Härteausgleich und zu einem harten Sparkurs bei den Ermessensausgaben gezwungen. „Die verfehlte Finanzpolitik unseres Landeshauptmanns, der sein Landesbudget mehr und mehr auf Kosten der Gemeinden saniert, droht nun ausgerechnet in der kommenden stillen Zeit unsere Blasmusik zum Verstummen zu bringen“, warnt SPÖ-Ehrenamtssprecher LAbg. Mario Haas und ergänzt: „Erfolgreiche ehrenamtliche Strukturen, die über ein Jahrhundert gewachsen sind, abertausenden Landsleuten von Jung bis Alt Freude bereiten und die gemeinsame kulturelle Identität unseres Bundeslandes mitdefinieren, sind plötzlich in Gefahr, weil über Jahre hinweg Gemeinden jeder finanzielle Spielraum genommen wurde. Und das noch dazu in der politischen Zuständigkeit eines Kulturreferenten, der zugleich auch Finanzreferent des Landes und Landeshauptmann ist“. Haas spricht sich daher im Vorfeld der Budgetsitzung des Landtags einmal mehr für die Absenkung der Gemeindeumlage an das Land aus, um die Kommunen rasch und direkt zu entlasten. Geschieht nichts, geht er 2026 von einem weiteren starken Anstieg der Härteausgleichsgemeinden aus.

Ehrenamtsfonds kann strukturelle Probleme nicht lösen
Oberösterreich hat zwar einen Ehrenamtsfonds geschaffen, an den Förderanträge von Vereinen gestellt werden können, jedoch kann dieser bei weitem nicht die bisherigen freiwilligen Leistungen der Gemeinden ausgleichen, noch war er dazu konzipiert. „Im Budget 2026 sind diesbezüglich 100.000 Euro zur Förderung des Ehrenamtes vorgesehen, das mag im Einzelfall helfen. Aber es sind die Gemeinden, welche den Betrieb vom Tennisheim über die Stocksporthalle bis zum Proberaum der Blasmusik aufrechterhalten. Einrichtungen, die unsere Heimat so lebenswert und das Miteinander erlebbar machen. Ich will keinesfalls, dass Vereine ob aus Kultur, Brauchtum oder Sport gegeneinander ausgespielt werden – Stelzer muss nur den Gemeinden Autonomie zurückgeben. Denn die Gemeinden wissen in Abstimmung mit ihren örtlichen Vereinen am besten, wo die Mittel im Sinne aller eingesetzt sind“.

Social Media Kanäle

Nach oben