Einblick für den Landtag in „WAF Traun”: Wie pro mente Plus Integration nach Maßnahmenvollzug ermöglicht
Der Besuch der Einrichtung hat allen Parteien die unverzichtbare Arbeit gezeigt.
SPÖ-Klubchefin Engleitner-Neu
Auf Initiative der SPÖ-Klubvorsitzenden und Sicherheitssprecherin Sabine Engleitner-Neu haben die Sicherheitssprecher:innen aller im Oö. Landtag vertretenen Parteien sowie Landtagspräsident Hiegelsberger heute das Wohnhaus „Wohnen, Arbeit, Freizeit – WAF Traun” von pro mente Plus besucht. Der Besuch unterstreicht die parteiübergreifende Unterstützung für spezialisierte Betreuungseinrichtungen. Das Wohnhaus bietet spezialisierte Betreuung für 38 Menschen, die aufgrund von psychischen Erkrankungen mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Durch eine stabile Tagesstruktur, gemeinsame Aktivitäten und professionelle Unterstützung fördert „WAF Traun” die soziale Integration und begleitet die Bewohner:innen auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
„Als ehemalige Sozialarbeiterin in einer Justizanstalt weiß ich, wie wichtig es ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen wieder Brücken ins Leben zu bauen. Das Team von pro mente Plus leistet hier einen unverzichtbaren Beitrag, indem es den Betroffenen mit Respekt und Fachwissen neue Perspektiven eröffnet”, betonte die SPÖ-Klubvorsitzende. Sie verwies darauf, dass solche Einrichtungen nicht nur den Betroffenen zugutekommen, sondern auch einen wertvollen Beitrag für die gesamte Gesellschaft leisten.
Stellungnahmen aller Landtags-Parteien
ÖVP-LAbg. Wolfgang Stanek: „Die Nachsorge und psychologische Betreuung für Menschen nach einem Gefängnisaufenthalt ist ungemein wichtig auf dem Weg zurück in die Gesellschaft. Vielen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die engagierte und überaus kompetente Arbeit, die hier geleistet wird. Dieser Besuch ist auch ein deutliches Zeichen für die gute Zusammenarbeit der Sicherheitssprecher aller Parteien im Landtag, die bei vielen sicherheitsrelevanten Themen gemeinsam an einem Strang ziehen.“
FPÖ-LAbg. Michael Gruber: „Es wurde deutlich, welch wertvolle Arbeit das Team von „pro mente Plus“ leistet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen mit großem Engagement und Fachwissen einen Ort der Stabilität, Unterstützung und neuen Perspektiven für Menschen, die am Rande der Gesellschaft leider oft aus den Augen verloren werden. Ein herzlicher Dank an Corinna Eckhart und das gesamte Team für den offenen Einblick und euren unermüdlichen Einsatz!“
Grüne-LAbg. Anne – Sophie Bauer: „Nachsorgeeinrichtungen wie jene von pro mente Plus sind unverzichtbar für ein funktionierendes Gesundheitssystem. Wer Menschen auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben unterstützt, stärkt damit auch die Sicherheit und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft – dafür gebührt großer Dank und Anerkennung.”
MFG-LAbg. Joachim Aigner: “Der Besuch in der Nachsorgeeinrichtung WAF der pro mente Plus in Traun hat gezeigt, welch bedeutende Arbeit in der Nachsorge von forensisch-psychiatrischen Klienten geleistet wird. Die Einrichtung bietet diesen Menschen Stabilität und Perspektive. Besonders beeindruckend war der große Einsatz und die Professionalität der Mitarbeiter, die hier Tag für Tag wertvolle Arbeit für die Betroffenen und die Gesellschaft leisten.”
NEOS-LAbg. Julia Bammer: „Der Besuch im WAF Traun hat einmal mehr gezeigt, wie entscheidend individuelle Betreuung, Perspektivenarbeit und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe für die gesellschaftliche Reintegration sind. Einrichtungen wie diese ermöglichen Menschen, nach schwierigen Phasen wieder Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Das ist nicht nur im Interesse der Betroffenen, sondern auch ein echter Mehrwert für unsere Gesellschaft. Wer soziale Teilhabe ermöglicht, stärkt auch Sicherheit, Miteinander und Zukunftschancen.“
Landtagspräsident Max Hiegelsberger: „Die Stärke einer Gesellschaft misst sich auch immer daran, dass sie niemanden zurücklässt und Menschen in schwierigen Situationen unterstützt. Die bedürfnisorientierte Betreuung und die kreative Arbeit in den Werkstätten im Wohnhaus WAF Traun sind ein Musterbeispiel dafür. Im Namen des gesamten Oö. Landtags möchte ich mich für die wertvolle Arbeit des gesamten Teams und für die spannenden Einblicke während des Besuchs herzlich bedanken.“
Foto: Land OÖ