Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen
SPÖ im Oberösterreichischen Landtag will Digitalisierung in den Fokus rücken, um Chancen und Schutz durch Bildung zu schaffen.
Zum zehnten Mal macht der internationale Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen auf die Bedeutung zukunftsorientierter Bildung aufmerksam. Heuer steht der Tag unter dem Motto „Stärkung der Jugend durch KI und digitale Kompetenzen“, ein Thema, das angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz aktueller denn je ist.
SPÖ-LAbg. Mario Haas betont: „Die vierte industrielle Revolution ist längst Realität. Wer heute jung ist, wird in einer Arbeitswelt leben, in der KI viele traditionelle Berufe verändert. Deshalb braucht es jetzt eine aktive Bildungspolitik, die jungen Menschen digitale Zukunftskompetenzen vermittelt.“
Die SPÖ im oberösterreichischen Landtag steht klar hinter Investitionen in digitale Bildung, berufliche Qualifizierung und Jugendförderung. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist ein ernstes arbeitsmarktpolitisches Problem, das sich durch politisches Versäumnis zusätzlich verschärft. Die SPÖ sieht die Landesregierung hier klar in der Verantwortung. LAbg. Haas richtet einen Appell an Landesrat Dörfel: „Gerade im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz fehlen nach wie vor strategische Programme für junge Menschen. Es ist unverantwortlich, diese Zukunftsfragen zu ignorieren. Es braucht niederschwellige Bildungsangebote, Projekte an Schulen und praxisorientierte Workshops in Verbindung mit der Unternehmenswelt.“ Kritische Medienkompetenz und IT-Grundbildung seien wesentliche Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe und berufliches Weiterkommen.
Mehr als Symbolpolitik: Werkstatt für Demokratie und Demokratieforum weiterentwickeln
Die SPÖ-Landtagsfraktion begrüßt Initiativen wie den Oberösterreichischen Jugendlandtag, bei dem Jugendliche zu Themen wie Medienkompetenz, Arbeitslosigkeit, Mobilität und Umweltschutz Verantwortung übernommen haben. Auch das Forum junge Demokratie, das jährlich Einblick in parlamentarische Abläufe bietet und Diskussionen mit Abgeordneten ermöglicht, findet unsere volle Unterstützung. „Unsere Demokratie lebt davon, dass junge Menschen gehört werden und das praktisch erleben. Jugendlandtag und Forum sind keine Spielwiesen, sondern notwendige Erfahrungen für verantwortungsvolle Teilhabe“, so Haas.
Die SPÖ fordert, digitale und demokratische Kompetenzen gleichwertig zu behandeln. Es geht um die Zukunft junger Menschen und um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist Zeit, dass die Landesregierung die genannten Projekte: Jugendlandtag, Forum junge Demokratie, Werkstatt für Demokratie und digitale Bildungsmaßnahmen nicht nur unterstützt, sondern aktiv weiterentwickelt. Ziel muss es sein, junge Menschen nicht nur auf den digitalen Wandel vorzubereiten, sondern sie zu Gestalter:innen der neuen Arbeitswelt zu machen. Dabei darf es nicht zu einer ungleichen Verteilung von Chancen kommen, auch das ist eine zentrale Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit.