Schaffung eines Pfandsystems für Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien
Der Oö. Landtag möge beschließen:
Die Oö. Landesregierung wird aufgefordert, in Zusammenarbeit mit dem Oö. Landesabfallverband ein wirksames Pfandsystem für Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien einzurichten und zusätzlich die Aufklärungsarbeit zu intensivieren, um deren Entsorgung über den Hausmüll hintanzuhalten.
Begründung
Immer mehr Geräte enthalten Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien. Sie kommen nicht nur in Smartphones, Laptops und Digitalkameras zum Einsatz, sondern auch in Akkuschraubern, E-Bikes, E-Zigaretten und Haushaltsgeräten wie Mixern oder Staubsaugern. Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte besonders leistungsstark, haben dadurch aber auch ein erhöhtes Gefahrenpotenzial. Lithium ist ein hochreaktives Metall, welches feuergefährlich und explosiv ist. Kommt Lithium mit Luft oder Wasser in Kontakt, sind heftige chemische Reaktionen und Wärmeentwicklung die Folge.
Trotz dieser Gefahren landen Akkus und Batterien oft im Restmüll. Infolgedessen kann es bereits im Haushalt und später in den Abfallverwertungsanlagen zu Bränden kommen. Die LINZ AG hat deswegen 2023 einen Löschroboter angeschafft, um die Gefahr für die Betriebsfeuerwehrleute und Mitarbeiter:innen zu verringern. Die unterzeichneten Abgeordneten rufen daher die Landesregierung auf, gemeinsam mit dem Landesabfallverband zusätzliche Anreize zur Sammlung von Lithium-Ionen-Akkus und ‑Batterien über ein wirksames Pfandsystem zu setzen und die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren von nicht fachgerechter Entsorgung im Restmüll zu verstärken.